Admin,
In einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt sind Datenschutz, das Umgehen von geografischen Einschränkungen und das Sammeln von Webdaten wichtiger denn je. Residenzielle Proxys, die reale IP-Adressen aus tatsächlichen Haushalten verwenden, sind heute das bevorzugte Werkzeug, um diese Aktivitäten diskret und effizient durchzuführen. Im Jahr 2025 hat sich der Markt für residenzielle Proxys erheblich verbessert, mit Anbietern, die sich auf Qualität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit konzentrieren. Hier ist unsere Rangliste der fünf besten residenziellen Proxys des Jahres, basierend auf Leistung, IP-Abdeckung, Benutzerfreundlichkeit, Kundensupport und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gesamtbewertung: 9,8/10
Bright Data dominiert auch im Jahr 2025 weiterhin den Markt für residenzielle Proxys. Früher unter dem Namen Luminati bekannt, bietet dieser Anbieter über 72 Millionen IP-Adressen weltweit. Dieses riesige Netzwerk ermöglicht es Nutzern, auf geolokalisierte Inhalte mit außergewöhnlicher Präzision und Geschwindigkeit zuzugreifen. Bright Data richtet sich vor allem an Fachleute, Datenanalysten und Marktforscher.
Das Dashboard gehört zu den umfassendsten auf dem Markt und bietet fortschrittliche Tools zur Konfiguration von Anfragen, zur geografischen Filterung von IPs und zur Überwachung der Proxy-Sitzungsleistung. Bright Data bietet außerdem eine leistungsstarke API, die ideal für Entwickler und automatisierte Integrationen in interne Systeme ist.
Vorteile:
Nachteile:
Gesamtbewertung: 9,5/10
Smartproxy stellt eine erschwinglichere Alternative zu Bright Data dar und bietet dennoch eine ausgezeichnete Leistung. Mit über 55 Millionen IP-Adressen in mehr als 195 Ländern ermöglicht Smartproxy einen reibungslosen Zugriff auf lokale Inhalte weltweit. Besonders beliebt ist es bei kleinen Unternehmen, Freiberuflern und Marketern, die Aufgaben wie SEO-Überprüfung oder Preisverfolgung automatisieren.
Das Dashboard ist benutzerfreundlich und enthält Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Einrichtung von Proxys in verschiedenen Browsern und Tools. Smartproxy bietet außerdem ein Scraping-Tool namens „X Browser“, das groß angelegte anonyme Sitzungen mit minimalem technischen Aufwand verwaltet.
Vorteile:
Nachteile:
Gesamtbewertung: 9,3/10
Oxylabs ist ein Premium-Anbieter, der sich auf Lösungen für Großunternehmen und Unternehmensprojekte konzentriert. Sein Netzwerk umfasst über 100 Millionen residenzielle IPs, und seine Infrastruktur ist darauf ausgelegt, die Anforderungen intensiver Nutzer wie E-Commerce-Firmen, Beratungsunternehmen oder groß angelegter Datenanalysten zu erfüllen.
Oxylabs bietet zudem ein innovatives Produkt namens „Web Unblocker“, ein Scraping-Tool, das CAPTCHAs, Weiterleitungen und IP-Sperren automatisch umgeht – ohne manuelle Konfiguration. Dank seiner leistungsstarken API lässt sich Oxylabs leicht in komplexe interne Systeme integrieren und bietet umfassende technische Dokumentation.
Vorteile:
Nachteile:
Gesamtbewertung: 8,9/10
IPRoyal ist für seine wettbewerbsfähigen Preise und den einfachen Zugang bekannt. Es bietet residenzielle Proxys sowie Rechenzentrums-, mobile und Sneaker-Proxys an – Letztere sind besonders beliebt für automatisierte Sneaker-Käufe bei limitierten Veröffentlichungen.
Obwohl das Netzwerk kleiner ist (ca. 10 Millionen IPs), kompensiert IPRoyal dies durch gute Verfügbarkeit und akzeptable Leistung für die meisten gängigen Anwendungsfälle. Zielgruppe sind vor allem Einzelpersonen, Entwickler und kleine Unternehmen mit leichten Scraping-Projekten, A/B-Tests oder Multi-Account-Verwaltung.
Vorteile:
Nachteile:
Gesamtbewertung: 8,7/10
SOAX ist ein aufstrebender Anbieter, bekannt für die hohe Qualität seiner IPs und seine fortgeschrittenen Filteroptionen. Es bietet residenzielle Proxys mit präzisem Targeting nach Land, Stadt, Mobilfunkanbieter oder ISP. Diese Filtermöglichkeiten sind besonders nützlich für Anzeigenüberprüfung, Standorttests und Wettbewerbsforschung auf lokaler Ebene.
SOAX wird für seine Transparenz und sein dynamisches IP-Rotationssystem geschätzt, das hilft, Anonymität zu wahren und automatische Website-Schutzmaßnahmen zu umgehen. Es lässt sich einfach mit Tools wie Octoparse, Scrapy oder Puppeteer integrieren.
Vorteile:
Nachteile:
Bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Netzwerkgröße, Geschwindigkeit, Sicherheitsniveau, Flexibilität der Preispläne, Qualität des Kundensupports und Einhaltung von Datenschutz- und Ethikstandards. Im Jahr 2025 sind die Vorschriften strenger – insbesondere in Europa mit der DSGVO – daher ist es entscheidend, sicherzustellen, dass der Proxy-Anbieter diese Standards erfüllt.
Hier einige Tipps: